Sie steht bei Hannover 96 mit dem Fanschal in der Kurve. Sie sammelt seit über 30 Jahren Kochbücher (nicht nachrechnen…). Im Urlaub fragt sie den Koch des Hotels immer nach seinen Rezepten. Und sie kann schreiben. Alles in einen Topf, gut durchgerührt, und das Ergebnis ist ein Kochbuch mit Rezepten aus den 32 teilnehmenden Nationen der Fußball-WM 2014 in Brasilien, gewürzt mit Infos rund um das Leder, das die Welt bedeutet. Ich habe Autorin Katrin Roßnick auf der Leipziger Buchmesse getroffen.

„Ich bin da schon ein bißchen verrückt“, lacht die Frau mit dem festen Händedruck. 2006, als Hannover Spielort der Fußball-WM war, entstand die erste Buchidee. Mit dem Konzept „32 Mannschaften – 32 Spiele – 32 Rezepte“ fuhr Katrin Roßnick vor der Fußball-WM 2010 auf die Frankfurter Buchmesse, um einen Verlag zu suchen – damals noch zu blauäugig und ohne Gefühl für die Vorlaufzeit einer Buchproduktion. Was jetzt mit dem Titel „Kick and Cook“ in einer Startauflage von beachtlichen 6.000 Exemplaren vorliegt, ist professionell: Jede Teilnehmernation wird mit einem Rezept vorgestellt, das jeweils eine landestypische Zutat enthält. „Alle Zutaten sollen im Supermarkt um die Ecke erhältlich sein.“ Das ist zum Beispiel im Iran der Safran und für Kroatien Rosenwasser. Die Rezepte stammen aus dem Fundus der Autorin (es mögen wohl mehrere Zehntausende sein) und von Freunden aus den WM-Ländern.
„Natürlich habe ich alles selbst gekocht“, betont Katrin Roßnick. Die Gegenkontrolle gab es durch den Foodfotografen Andreas Keudel, Freunde, Familie und Kollegen. Für Deutschland gehen Berliner Buletten mit Kräuter-Kartoffelsalat an den Start, Nachbar Niederlande serviert zwei Sorten Tartar vom Matjes, und beim Außenseiter Bosnien und Herzegowina kommen Hackfleischröllchen vom Grill auf den Tisch.
Und nach der WM? Na klar: Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Katrin Roßnick wird die Qualifikationsspiele zur WM 2018 in Russland verfolgen und schon mal die passenden Rezepte heraussuchen…
Katrin Roßnick, Kick and Cook. Das Kochbuch zur Fussball-WM 2014. Verlag Die Werkstatt, 1. Auflage 2013.


Hauptperson des Buches ist Julia Win, Anwältin in New York und bestens durchorganisiert. Spontan ist bei Julia nichts, noch nicht einmal ein Treffen mit ihrer besten Freundin. Doch dann erhält Julia unerwartet einen Brief von ihrem Halbbruder U Ban aus Burma, den sie zehn Jahre zuvor kennengelernt hatte. Von dieser Reise erzählt der Vorgängertext „Herzenhören“. Und doch ist „Herzenstimmen“ mehr als eine bloße Fortsetzung, denn auch wer das erste Buch nicht gelesen hat, ist von Julias Geschichte gefesselt.
„Die letzte Hausfrau des neuen Jahrtausends“, so wird Emmy genannt. Dabei wäre sie doch viel lieber erfolgreich und berühmt. Emmy möchte einen Roman schreiben, um endlich zu beweisen, dass sie mehr kann als kochen und Kinder hüten. Allerdings fehlen ihr Talent und Ausdauer, um ein ordentliches Manuskript zu Papier zu bringen.
„Die Farbe der Reue“ ist ein Roman des norwegischen Autors Roy Jacobsen aus dem Jahr 2011. Gabriele Haefs übersetzte das Buch ins Deutsche, 2012 erschien es im Berliner Osburg Verlag.





Wer bösen, trockenen und schwarzen Humor mag, wird „Im Arsch daheim“ von Bruno Jaschke lieben. Der Wiener Schriftsteller und Journalist fordert zwar die Konzentration des Lesers ordentlich, aber wenn man erst einmal in den Kosmos der Hauptfigur eingetaucht ist, will man das Buch kaum noch weglegen.