Zehn Uhr morgens auf der Buchmesse: Wie frühstücken unsere Nachbarn?

In Halle 4 liegen das Österreichische Kaffeehaus und die Bücherpräsentation der Schweiz mit einer kleinen Restauration in Sichtweite voneinander. Es ist Sonntagmorgen, zehn Uhr. Die Hallen haben gerade geöffnet. Grund genug, einmal nachzufragen, was bei unseren Nachbarn zum Sonntagmorgen-Frühstück auf den Tisch kommt.

„Kipferl mit Butter und Marillenmarmelade“. Die Antwort im Österreichischen Kaffeehaus kommt prompt. Dazu gibt’s Kaffee in verschiedenen Variationen nach Geschmack. In der Südsteiermark mag man deftiges Fleisch oder Speck auf dem Frühstückstisch, in den Alpenregionen werde Käse bevorzugt, und die Städter mögen es am liebsten süß.

Die Schweiz ziert sich: „Ich frühstücke nicht.“ Die Kollegin weiß Rat. Man isst Kipferl mit Milchkaffee. In den ländlichen Regionen wird zum Sonntagmorgen oft Rösti zubereitet. Was alle Landsmannschaften vereint, ist der Butterzopf.

Anmerkung für die Leipziger: Ein Kipferl ähnelt einem Croissant, wird aber aus einem anderen Teig hergestellt.

Letzter Tag der Leipziger Buchmesse 2012

Heute ist Großkampftag. Die Buchmesse wird friedlich überfallen von Anime- und Mangafans. Fotos der phantasievollsten Kostüme habe ich hier zusammengestellt.

Bevor es in die Hallen geht, stoppe ich noch am Stand von 3sat. Ab 16. April veranstaltet 3sat eine Themenwoche „Hauptsache Fortschritt?“. Zuschauer konnten über die 20 größten Fortschritt-Flops abstimmen, darunter Atomkraft, Roboter und Sommerzeit. Ich bin auf das Ergebnis gespannt – also einschalten!

Der Tag beginnt dann entspannt im Österreich-Kaffeehaus (Halle 4, E 206) mit Wiener Melange und Croissant (EUR 5). Die Oase im Messetrubel hätte ich gern früher entdeckt. Zum Kaffee stellt Eric Adler sein neues Buch „Schlüsselfaktor Sozialkompetenz“ vor.

Der österreichische Trainer und Autor beklagt das Auseinanderbrechen unserer Gesellschaft und einen eklatenten Mangel an Sozialkompetenz. Die Ursachen benennt Adler klar und schonungslos: Menschen könnten nicht mehr miteinander reden. Die Weitergabe sozialer Kompetenzen an die jeweils nachfolgende Generation sei nahezu gestoppt, das Modell des offenen Generationenhauses habe ausgedient. Einzelkinder offenbarten einen erschreckenden Mangel an sozialer Verantwortung und Kompetenz. So sei es einfach uncool, sich mit Behinderten zu beschäftigen. Und auch den Medien hält Adler einen Spiegel vor: Wer irreführende Rollenmodelle immer wieder herausstelle, die den Lügner und Kriminellen als Erfolgsfaktor präsentieren, der sei für den Mangel an Sozialkompetenz mitverantwortlich.

Sozialkompetenz definiert Adler überraschend simpel als „die Fähigkeit, mit sich und seinem Umfeld zurecht zu kommen“. Und das, so Adler, könne man messbar und nachhaltig lernen, wenn man mental dazu bereit sei. „Das kostet Zeit, Nerven und auch Geld“, warnt Adler allzu schnell Begeisterte. Ein mal eben eingestreutes Wochenendseminar reiche da nicht aus. „Und so mancher wird dabei Dinge entdecken, die er eigentlich gar nicht von sich wissen wollte.“ Adler begleitet seit vielen Jahren Unternehmen und ihre Mitarbeiter erfolgreich auf diesem Weg. Zusätzlich hat er eine Initiative ins Leben gerufen, um Sozialkompetenz als fächerübergreifenden Unterrichtsgegenstand an Schulen zu fördern. In Leipzig ist das Institut Gräske Bildungspartner der Adler Social Coaching® Methode.

Im privaten Gespräch gibt mir Eric Adler einen Tipp für meinen Alltag: „Betrachten Sie einfach die täglichen kleinen Quälgeister als kostenlose Sparringspartner“. Wenn jemand schlecht über mich redet, mich rhetorisch herausfordert oder Aggressionen zeigt, sei dies eine prima Übungseinheit für meine eigene Sozialkompetenz. „Seien Sie dem Gegenüber dankbar – und genießen Sie dann Ihren Erfolg genauso wie einen Gang ins Fitnessstudio“.

(Eric Adler, „Schlüsselfaktor Sozialkompetenz“, Econ Verlag, ISBN: 978-3430201292, Link zu Amazon hier)

Im vergangenen Jahr hatte ich die Premierenlesung des EPIDU-Verlages journalistisch begleitet. Auch dieses Jahr lud der Aachener Verlag wieder zu einer Lesung in das Restaurant Stein ein und stellte die neuen Verlagsautoren vor. Vor leider sehr übersichtlicher Kulisse lasen am zweiten Messetag Eva Manuela Jungmann und David Michael Rohlmann Proben aus ihren Debutwerken. Zusätzlich wurden mit einer aus dem Englischen übersetzten Anthologie von Schriftstellern aus Hong Kong und einer Sammlung von Werken indischer Frauen zwei ausländische Akzente im Programm von EPIDU gesetzt.

Im Gespräch zeigte sich Geschäftsführer Thanh Cao Nguyen sehr zufrieden mit der Entwicklung des letzten Jahres. Das Konzept des Lektorentisches, wodurch die EPIDU-Community direkt Einfluss auf die publizierten Werke nimmt, habe sich bewährt. Große Verlage schauten zunehmend auf das interne EPIDU-Ranking und forderten die Manuskripte der Autoren an. Auch das innovative Modell der E-Book-Cards gehe jetzt in eine neue Phase. Ein Testverkauf in fünf Buchhandlungen soll dem bundesweiten Vertrieb vorgeschaltet werden. Als Partner konnten bereits unter anderem Klett-Cotta, Bastei Lübbe, Herder und Carl Hanser gewonnen werden.

Und jetzt hinaus in die wunderbare Leipziger Frühjahrssonne! Am Abend rundete eine Tandemlesung der Leipziger Autoren Karsten Kruschel und Sina Hawk meine positive Bilanz der Leipziger Buchmesse 2012 ab.

Ich bin sehr dankbar für viele menschliche Begegnungen in den vier Tagen der Buchmesse. Manche haben mich lächeln lassen, andere hinterließen mich nachdenklich. Ich freue mich jetzt auf viele Leseerlebnisse und Rezensionen.

Wir sehen uns auf der Leipziger Buchmesse 2013 vom 14.-17. März!