Fehntjer Buurmester auf dem Prüfstand: Familiensinn und wenig Schärfe

Bürgermeister Geert Müller

„Manchmal muss man sich einfach in die erste Reihe setzen.“ Rhauderfehns Bürgermeister Geert Müller hat die Aufforderung während einer Familienfeier nicht vergessen und überträgt sie auf sein Amtsverständnis. „Sie werden mich nicht in der zweiten Reihe sehen, und andere machen vorne die Arbeit. Ich habe den Anspruch, mit den Leitern der Fachbereiche fachlich mitreden zu können.“

Geert Müller stellt sich am 26. Mai den Bürgern Rhauderfehns zur Wiederwahl als Bürgermeister. Herausforderer Ingo Heynen will das mit einer vermeintlich einfachen Gleichung verhindern: Wenn die Wählervereinigung MOIN nur drei Sitze im Rhauderfehner Gemeinderat innehabe, dann könne er als Bürgermeister an der Spitze der Verwaltung den MOIN-Anliegen mehr Geltung verschaffen. Heynens Tonlage klingt dabei anders als bei Müller: Er spricht davon, man müsse eigene Interessen anderen gegenüber „verkaufen“, und der Bundespräsident ist für ihn schlicht „der Steinmeier“.  Die Frage muss erlaubt sein, ob eine solche Diktion einem möglichen künftigen Verwaltungschef angemessen ist. Teamplayer zu sein, nehmen beide für sich in Anspruch. Nach der Selbsteinschätzung gefragt, sieht sich Ingo Heynen als „humorvoll, zielstrebig und gewissenhaft“, während Amtsinhaber Geert Müller angibt, er sei manchmal „ein Stiesel“, habe „den Schalk im Nacken“ und sei zudem „loyal und treu“. Müllers liebevolle Worte an seine Frau Heide Ihlenburg begegnet Heynen mit der Bemerkung, mit seiner Wirkung auf Frauen sei er durchaus zufrieden.

Herausforderer Ingo Heynen

Und die Sachfragen? Die Kontrahenten gehen höflich und respektvoll miteinander um. Wenn Kontroversen aufblitzen, bleiben sie weitgehend ohne rhetorische Schärfe. Man könnte vergessen, dass hier ein Bürgermeisteramt für acht Jahre auf dem Spiel steht. Heynen wirbt auf Plakaten mit drei Schwerpunktthemen: „Ortschaften stärken. Fehnbild erhalten. Schwimmbad bauen.“ Mit Vehemenz macht sich der Herausforderer für ein Schwimmbad in Rhauderfehn stark. Die Schwimmöglichkeit für Schüler in Ramsloh erzeuge durch die Fahrten hohen Unterrichtsausfall. Außerdem sei eine Schwimmmöglichkeit für Patienten in Physiotherapie und für alle Altersklassen in der Freizeit dringend angezeigt. Bürgermeister Geert Müller sieht dagegen keinen sachlichen Bedarf und verweist auf die Höhe der Investitions- und Betriebskosten eines Schwimmbades. Die immens hohe Schuldenquote des Landkreises Leer lasse keine realistische Umsetzung von Heynens Forderung zu. Wer dennoch darauf bestehe, müsse sich die Frage nach Steuererhöhungen zur Finanzierung stellen.

Heynens Forderung, das Fehnbild müsse seinen unverwechselbaren Charakter bewahren, findet auch bei Müller Zustimmung. Dem Wunsch des Herausforderers, die Gemeinde müsse auch auf die Bundespolitik Einfluss nehmen, um Vorschriften zum Bauen im Außenbereich entsprechend anzugleichen, begegnet Müller kühl: „Durch Litaneien entstehen keinen neuen Bauplätze.“ Es sei fahrlässig, hier falsche Hoffnungen zu wecken. Wie zu erwarten, blieb das Thema Schulstrukturreform zwischen beiden Kontrahenten ein Streitthema, bei dem Ingo Heynen einmal seine Angriffslust zeigte. Sein Einsatz für die Schule in Burlage sei „Ehrensache“, da stehe er im Wort, das er auch nicht brechen werde. Weitere Themen wie ein Kunstrasenplatz in der Gemeinde, ein neuer Standort für die Gemeindebücherei und selbst die Zukunft der Reilschule fanden nicht das große Interesse beim Publikum im vollbesetzten Saal des Verlaatshus.

Blick durch Stacheldraht zum Rathaus (Teil der Installation „Entwicklung“)

Der Kandidatenabend hat meine bisherige Einschätzung bestätigt: Meine Stimme hat Geert Müller. Da sehe ich Geradlinigkeit und Führungsstärke für Zeiten, die für Politik und Bürger gleichermaßen nicht einfach werden.. Das hat nichts mit einem Amtsbonus zu tun, sondern mit meinen Erfahrungen aus bisherigen Begegnungen. Die waren sachlich und menschlich zugleich, und das hat mich beeindruckt.

Wen man nach diesem Abend auch favorisieren mag, einen Gewinner gab es auf jeden Fall: Herbert Spies vom General Anzeiger führte launig und unverbraucht durch den Abend. Ein echter Gewinn für Rhauderfehn! 

Fotos (3): Detlef M. Plaisier

„Viele Fehntjer halfen bei der Recherche“ / General-Anzeiger, 30. März 2017

Detlef Plaisier. Bild: Strehler

Von Marion Janßen

Im Buch „Bubis Kinnertied“ schreibt Detlef Plaisier über die Jugend seines Vaters in Westrhauderfehn. An diesem Freitag liest er daraus vor.

General-Anzeiger: Herr Plaisier, Sie haben ein Buch über die Lebensgeschichte Ihres Vaters in Westrhauderfehn geschrieben. Wieso?

Detlef Plaisier: Mein Vater hinterließ mir bei seinem Tod 2006 eine Biografie, die Grundlage dieses Buches ist. Er behandelt darin seine Kindheit in Ostfriesland und im Emsland bis zu seiner Einberufung als 16-Jähriger. Ich habe während der Arbeit an dem Buch in Leipzig gewohnt. Ich war also auf Informationen aus dem Internet und Kontakte vom Fehn angewiesen. Ich bin dankbar, dass mich so viele Menschen unterstützt haben.

GA: Haben Sie Westrhauderfehn kennengelernt?

Plaisier: Mein Vater hat Anfang der 1950er Jahre aus beruflichen Gründen Ostfriesland verlassen. Ich bin in Hannover geboren. Ostfriesland kannte ich nur von Besuchen. Doch mein Vater hat immer von seiner Heimat erzählt und sich auch Rituale von dort bewahrt. Ich pflege das Grab meiner Großeltern am Untenende, und es gibt noch lebende Verwandte.

GA: Wie lange haben Sie an dem Buch gearbeitet?

Plaisier: Ich habe mich fünf Jahre nicht getraut, den Text aus dem Nachlass zu öffnen, in der Angst, mich erwarte Unangenehmes; ein Familienbild würde zerstört. Und so war es: Ich erfuhr, dass mein Großvater im Lager Börgermoor gearbeitet hatte, meine Großmutter führte die NS-Frauenschaft. Um das zu verarbeiten, zog ich einen Psychotherapeuten hinzu. Vom Auffinden des Textes bis zur Veröffentlichung sind fast elf Jahre vergangen.

Detlef Plaisier liest an diesem Freitag ab 19.30 Uhr beim Klönabend im Fehn-und Schiffahrtsmuseum. Eintritt: 3 Euro.