„Viele Fehntjer halfen bei der Recherche“ / General-Anzeiger, 30. März 2017

Detlef Plaisier. Bild: Strehler

Von Marion Janßen

Im Buch „Bubis Kinnertied“ schreibt Detlef Plaisier über die Jugend seines Vaters in Westrhauderfehn. An diesem Freitag liest er daraus vor.

General-Anzeiger: Herr Plaisier, Sie haben ein Buch über die Lebensgeschichte Ihres Vaters in Westrhauderfehn geschrieben. Wieso?

Detlef Plaisier: Mein Vater hinterließ mir bei seinem Tod 2006 eine Biografie, die Grundlage dieses Buches ist. Er behandelt darin seine Kindheit in Ostfriesland und im Emsland bis zu seiner Einberufung als 16-Jähriger. Ich habe während der Arbeit an dem Buch in Leipzig gewohnt. Ich war also auf Informationen aus dem Internet und Kontakte vom Fehn angewiesen. Ich bin dankbar, dass mich so viele Menschen unterstützt haben.

GA: Haben Sie Westrhauderfehn kennengelernt?

Plaisier: Mein Vater hat Anfang der 1950er Jahre aus beruflichen Gründen Ostfriesland verlassen. Ich bin in Hannover geboren. Ostfriesland kannte ich nur von Besuchen. Doch mein Vater hat immer von seiner Heimat erzählt und sich auch Rituale von dort bewahrt. Ich pflege das Grab meiner Großeltern am Untenende, und es gibt noch lebende Verwandte.

GA: Wie lange haben Sie an dem Buch gearbeitet?

Plaisier: Ich habe mich fünf Jahre nicht getraut, den Text aus dem Nachlass zu öffnen, in der Angst, mich erwarte Unangenehmes; ein Familienbild würde zerstört. Und so war es: Ich erfuhr, dass mein Großvater im Lager Börgermoor gearbeitet hatte, meine Großmutter führte die NS-Frauenschaft. Um das zu verarbeiten, zog ich einen Psychotherapeuten hinzu. Vom Auffinden des Textes bis zur Veröffentlichung sind fast elf Jahre vergangen.

Detlef Plaisier liest an diesem Freitag ab 19.30 Uhr beim Klönabend im Fehn-und Schiffahrtsmuseum. Eintritt: 3 Euro.

„Stolpersteine bald als Buch“ / Ostfriesische Nachrichten u.a. Februar 2017

Anlässlich eines Treffens des Arbeitskreises Stolpersteine Aurich berichten verschiedene ostfriesische Medien über das geplante Buch.

Ostfriesische Nachrichten:
http://www.on-online.de/-news/artikel/257477/Stolpersteine-bald-als-Buch

Ostfriesische Nachrichten Kurzvideo:
https://www.on-online.de/-videos/player/65255/Buch-ueber-Stolpersteine-soll-erscheinen

Blog Werner Jürgens:
http://wernerjuergens.blogspot.de/2017/02/buch-uber-stolpersteine.html

Ostfriesischer Kurier /Werner Jürgens:
https://ostfriesischer-kurier.de/epaper/portal/reader.php?id=515

Sonntagsblatt:
https://sbepaper.emderzeitung.de/eweb/sb/2017/02/18/sba/14/

„Dürre Daten mit Leben erfüllen“ / Ems-Zeitung, 31. Januar 2017

Heute veröffentlicht die Ems-Zeitung ein Interview mit mir zu „Bubis Kinnertied“. Leider darf ich den Artikel nicht abbilden. „Die Leute sollen auf unsere Seite geleitet werden“, so die Aussage der Redaktion. Daher hier der Link mit einem kleinen Ausschnitt::  http://www.noz.de/…/buchautor-aus-surwold-will-duerre-daten…

Surwold. Zehn Jahre lang hat der Journalist Detlef Plaisier in Leipzig gelebt, bevor er 2016 nach Surwold zog. In wenigen Wochen erscheint sein Buch „Bubis Kinnertied“. Darin setzt sich Plaisier mit seiner Familiengeschichte und den Ereignissen in Ostfriesland und dem nördlichen Emsland in Kriegs- und Nachkriegszeit auseinander.

In „Bubis Kinnertied“ geht es um Ihre Familiengeschichte. Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, darüber ein Buch zu schreiben?

Der Entschluss ist gereift. Als ich nach dem Tod meines Vaters die Biografie fand, war an eine Veröffentlichung gar nicht zu denken. Ich habe mehrere Jahre den Text nicht angefasst, aus Angst, was mich dort erwarten könnte.

Wie groß ist der Anteil Ihres Vaters, und was haben Sie dazu recherchiert?

Ich habe den Text meines Vaters behutsam sprachlich bearbeitet, aber inhaltlich nichts weggelassen.

Welche Reaktionen haben ihre Recherchen ausgelöst?

Ich erinnere mich an Urlaube während meiner Kindheit in Westrhauderfehn und in Aschendorf beim Bruder meines Vaters, dessen Kriegstagebuch auch Bestandteil des Buches ist. Ich bin zutiefst dankbar für die große Hilfe, die mir zuteilwurde. Ohne die Personen- und Ortskenntnis vieler Fehntjer gäbe es dieses Buch nicht, oder es wäre in weiten Teilen falsch und unvollständig. Zu dem Text meines Vaters gibt es jetzt über 120 Fußnoten, Erläuterungen zu Personen und geschichtlichen Ereignissen und viele Fotos.